Unsere Argumente
Zerstörung des gesamten Landschaftsbildes unserer sehr schönen und intakten Heimat Burgschwalbach
Burgschwalbach liegt im intakten Palmbachtal. Das Landschaftsbild ist geprägt durch Wälder, Wiesen und Felder, die ausgewogen im Einklang stehen. Es ist besonders geeignet als Erholungs- und Fremdenverkehrsgebiet, das die Menschen aus dem Rhein-Main-Gebiet gerne besuchen.
Beeinträchtigung der denkmalgeschützten Burg Schwalbach Die Burg Schwalbach mit ihrem ästhetischen Wirkungsraum ist sehr bedeutend für das sehr schöne Ortsbild
Erhebliche Gefährdung von streng geschützten Vögeln und Fledermäusen

In der Gemarkung Burgschwalbach werden durch private Initiative ganzjährig Natur- und feldornithologische Beobachtungen durchgeführt.  Die Ergebnisse können auf der Webseite http://www.natur-im-palmbachtal.de eingesehen werden. Es liegen deshalb fundierte statistisch relevante Zahlen, Daten und Fakten über das Vorkommen von verschiedenen Vogelarten in der privilegierten Gebieten vor.

Alle Beobachtungen und Kartierungen werden unter  http://www.birdnet-rlp.de/  veröffentlicht und seit 2011 in der europäischen Datenbank http://www.ornitho.de  erfasst. Die dort gesammelten Daten werden in geprüfter Form für wissenschaftliche Auswertungen bereitgehalten, im Sinne des Naturschutzes eingesetzt und können aus der Datenbank abgerufen und ausgewertet werden.

Immissionen durch Schall und Schattenwurf Es können schädliche Umwelteinwirkungen im Sinne des Bundes-
Immissionsgesetzes entstehen
Gefahren im Wehrholz (privilegiertes Gebiet) durch möglichen Eiswurf, möglicher Windflügelabbruch
Die anrainenden Felder werden bewirtschaftet, der Wald grenzt unmittelbar an und durch das Wehrholz führt der Aar Höhenwanderweg
Erwartbarer Werteverlust für alle Immobilien und Grundstücke in Burgschwalbach Den Vorteil haben nur wenige, den Nachteil müssen alle Bürger in Kauf nehmen
Gleitschalen, die eine Drehung des Rotors in die Windrichtung ermöglichen, sind können defekt werden Der Rotor dreht sich nicht mehr, die Anlage wird möglicherweise still gelegt, da die Reparatur für den Betreiber zu teuer sein kann, wir haben also dauerhaft eine Ruine in der Landschaft
Feuer kann ausbrechen, z.B. durch Blitzeinschlag Die Feuerwehr kann aufgrund der Höhe das Feuer nicht löschen, brennende Kleinteile können mehrere hundert Meter weit fliegen und weitere Brände auslösen, es kann im Wehrholz zu einem Flächen- und/oder Waldbrand kommen